Höchster Schlossfest 2019
Schön war es, unser „Historisches Café“ auf dem diesjährigen Altstadtfest. Dazu der Stand auf den „Geburtstagswies’n“ und weitere Highlights
Als Partner des Höchster Schlossfestes traten wir als 125-jähriger Jubilar auf, unter dem Motto:
Zum Schloßfest gibt’s glei zwaa Gewinner – Mir feiern unser Gebordsdaachskinner!
Diesmal hatte der Höchster Geschichtsverein einen Stand direkt vor unserem Zollturmgarten, unter der alten Friedenseiche auf dem Schlossplatz. Mit großem Fleiß waren unsere Festtagsplaner schon lange vor dem Fest zugange. Mussten doch bei den vielen Spendern die alten, historisch anmutenden Kaffeegedecke abgeholt werden.
Herzlichen Dank an alle Gönner, die bereit waren, uns ihr Geschirr zu spenden. Aber nicht nur das musste erledigt werden, auch die gesamte Planung der notwendigen Einkäufe, die Dekoration des Pavillons, das Heranschaffen der Kühlgeräte, Tische und Bänke, sowie die Standbesetzung mussten logistisch vollbracht werden.
Die Festtagsplanungsgruppe stand bis zur Eröffnung des Festes unter Anspannung. Viele helfende Hände waren notwendig, um alles zu bewerkstelligen. Die freiwillig helfenden Mitglieder wurden durch Freunde des Vereins ergänzt und fügten sich zu einem fantastischen Team zusammen. Hierbei auch der Dank an die ehrenamtlichen Helfer, die alle beigetragen haben, dass das Fest so wunderbar gelungen ist.
Zum Ausdruck des Dankes bekamen alle Helfer einen von der Ehefrau eines Mitglieds selbstgebackenen Keks mit Vereinslogo, als Danksagungsmedaille! Tolle Aktion!
Gespendeter Kaffee und selbstgebackener Kuchen wurde von den Gästen gerne angenommen. Auch die verschiedenen kühlen Obst-Bowlen in den Abendstunden kamen gut an. Gemütlich im Schatten der Eiche ließ sich die Hitze gut aushalten. Manches Wort zwischen den Vereinsmitgliedern und den interessierten Bürgern brachten eine angenehme Atmosphäre. Der Verkauf von alten Büchern, selbstkreierten Kalendern, tollen Drucken und die von „höchst*schön“ entworfenen T-Shirts rundeten das Fest ab.
Am Sonntag den 14. Juli präsentierte sich das gleiche Team nochmals als Partner des diesjährigen Schloßfestes auf der Geburtstagswies’n im Brüningpark.
Petrus, wahrscheinlich ein Freund dieses Festes, war uns hold, auch als es zum Baden ging. Unsere Vereinspartner, „höchst*schön“ und die „Messerschleiferei Peter Abel“ traten mit uns gemeinsam zum 125-jährigen Jubiläum an. Im Schlosshof wurde durch diese Partner einiges für die Besucher getan. Neben dem Verkauf des legendären Justinuskirchen-Messers wurde Münzen mit Höchster Motiven geschlagen, antike Drucktechniken in interaktiver Form erklärt und auch Kalender und T-Shirts verkauft.
Doch der Höhepunkt war das Wiederaufleben einer fast verlorenen Tradition. Die Gautschfeier, die den Drucker-Lehrling nach ihrem Abschluss auszeichnet. Die Zeremonie bedingt, dass zwei „Packer“ den „Gautschling“, vor den Augen des „Gautschmeisters“, in eine wassergefüllte Wanne setzen und möglichst auch untertauchen. Vereinsmitglied Tanja, als Inhaberin der historischen Druckerei „höchst*schön“, war noch nicht gegautscht. Dies wurde im Schlosshof zur Freude der vielen Besucher feierlich nachgeholt. Hier wurde Tanja ersatzweise mit einem Eimer Wasser übergossen! Nach Ablauf des Gautschens wird jedem Gautschling ein Brief überreicht, in dem er gelobt „ein ehrlich Handwerk“ zu betreiben. Nun ist auch Tanja im Besitz eines ehrenwerten Gautsch-Briefes, der sie auszeichnet, nach Tradition der Drucker-Gilde getauft zu sein. Wir gratulieren!
Wir vom Verein bedanken uns herzlich bei allen Helfern, Spendern und dem tollen Publikum und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Andreas Bender