Abb.: Symbolbild
Sammlung Pfarrmatrikel
Laufzeit: 17.-19. Jahrhundert
Sammlung Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. Frankfurt a.M.-Höchst
Alle Angaben ohne Gewähr.
© Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. Frankfurt a.M.-Höchst
Sammlung Pfarrmatrikel
Einer unserer größten Schätze im Archiv aus dem Bereich Heimatgeschichte: die Abschriften der Matrikel der Stadt Höchst ab der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Es sind Abschriften des amtlichen Personenverzeichnisses, also wer wann wo geboren wurde.
Für den Zeitraum von ca. 1575 bis 1650 gibt es erhaltene und veröffentlichte Datensammlungen wie beispielsweise Einwohnerlisten, Steuerlisten oder Wehrdienstlisten. Es sind jedoch nur noch wenige Listen, die existieren. Die Personendaten in unserer Sammlung fangen im späten 17. Jahrhundert an – deutlich früher als bisher veröffentlichte genealogische Daten. Es sind die Angaben, die man für die Familienforschung braucht: der volle Name, Geburt, Eltern, Herkunft, Taufe, Paten, Ehe, Tod usw. Das älteste Geburtsdatum, welches wir bislang gesichtet haben, ist 1648.
Als Anfänger bzw. Laie in der Familienforschung kommt man für Höchst gut bis zum Zeitraum 1880-1900 klar, für den Zeitraum 1800-1880 wird es kniffeliger, denn dann geht die wirkliche Suche los.
In unserer Sammlung befinden sich Abschriften, die Daten wurden fein säuberlich abgeschrieben auf Karteikarten. Wer dies gemacht hat, ist uns nicht bekannt. Wo die Kirchenbücher sind, aus denen die Daten übernommen worden sind, ist bislang ebenfalls nicht geklärt. Die Abschriften sind daher eine wichtige Quelle.
Wir vom Geschichtsverein suchen jemanden, der diese Sammlung von A bis Z betreut und sich für Ahnenforschung und Genealogie begeistert. Denn bei der Anzahl – geschätzt sind es 10.000 Karteikarten – ist es eine umfangreiche Aufgabe. Aufgrund dieser schieren Menge ist der Bestand bis heute nicht erfasst oder sortiert.
Familienforschung
Die Daten auf den Karten erweitern höchstwahrscheinlich sehr viele Familienstammbäume in Höchst, denn die Frage, die viele Menschen und Familien umtreibt, ist: Wo komme ich her und wer waren meine Vorfahren? Sicher finden sich darin auch Antworten für alle, die heute nicht mehr in Höchst wohnen.
Die Sammlung Pfarrmatrikel ist der Teil in unserem Archiv, der die Ortsgeschichte über einen langen Zeitraum zusammenhängend „erzählt“. Wir wollen diese Sammlung sichern und zugänglich machen. Dafür brauchen wir Hobby-Historiker und Ahnenforscher, die an diesem spannenden Projekt mitarbeiten.