„Kopf hoch“ – Die Sanierung im Zollgarten geht voran
Türkenkapelle, Karpfenwirt-Grabstein, Nassauische Säule und die ersten Grenzsteine – alles erstrahlt dank vieler Spenden nach und nach im neuen Glanz.
Am liebsten ist sie im Zollgärtchen des Höchster Geschichtsvereins oder stöbert im Archiv des Vereins. Altstadt-Anwohnerin seit über 15 Jahren. Eine echte Hamburger Deern mit Faible für denkmalgeschützte Gebäude, Apfelwein und Franzbrötchen.
Türkenkapelle, Karpfenwirt-Grabstein, Nassauische Säule und die ersten Grenzsteine – alles erstrahlt dank vieler Spenden nach und nach im neuen Glanz.
Wir konnten den Palleske-Nachlass ankaufen und so für Höchst sichern. Am 10. Juni 2021 wurde das Konvolut im Zollgärtchen übergeben. Der rasche Ankauf wurde nur möglich durch viele kleine und größere Spendenbeträge. Viktor Palleske war von 1899 bis 1910 Bürgermeister der Stadt Höchst.
Wie im Höchster Kreisblatt vom 8. Juni 2021 zu lesen war, haben Höchster Bürger/innen im Rahmen eines Ideenwettbewerbes Vorschläge zur Neugestaltung des Ettinghausenplatzes eingereicht. Einer dieser Vorschläge ist von unserem 2. Vorsitzenden Peter Abel. Hier die ausführliche Fassung mit erläuternden Skizzen:
Der Hobbyhistoriker und Mitbegründer des Griesheimer Geschichtsvereins, Dennis Blum, konnte im letzten Jahr einen Teil des Nachlasses der Familie Palleske für 2.000 Euro erwerben. Nun bietet er uns „Kollegen“ vom Höchster Geschichtsverein an, das umfangreiche und spannende Konvolut zum gleichen Preis zu übernehmen.
Der Höchster Heinrich Bauer war ein begeisterter Künstler und Fotograf. Seine umfangreiche Sammlung von über 1500 Glasplattendias und -negativen, entstanden größtenteils zwischen 1930–1940, überließen er bzw. seine Erben dem Geschichtsverein.
Wir haben bereits 150 Arbeitsstunden in die digitale Erfassung investiert – und es hat sich gelohnt.
Wir inventarisieren nach und nach die Inhalte der unzähligen Ordner und Kisten. Eine spannende Aufgabe für Historiker, Hobbyhistoriker und Geschichtsinteressierte!
Dank großzügiger Spenden können wir die Nassauische Grenzsäule im Zollgarten von einem professionellen Steinmetz sanieren lassen.
Am 17. Oktober 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der Höchster Künstler Frank Mayer ist nun 1. Vorsitzender, Peter Abel der Vize. Kassiererin ist Regina Shiels, Tanja Huckenbeck die Schriftführerin. Wir gratulieren!
Das Denkmalamt Frankfurt gab am 11. Mai 2020 am Ettinghausen-Platz in Höchst Interessierten einen Einblick in laufende archäologische Grabungen. Rund 190 angemeldete Besucher konnten bei einem Rundgang die Funde bestaunen.
Aus persönlichen Gründen erklärt Dr. Wolfgang Metternich mit Wirkung vom 6.2.2020
seinen Rücktritt als 1. Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Altertumskunde e.V.
Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.
Postanschrift:
Bolongarostraße 139
65929 Frankfurt am Main
Vereinshaus und Archiv:
Höchster Schloßplatz 16
65929 Frankfurt am Main
Facebook: Verein für Geschichte und Altertumskunde Höchst 1894
Instagram: geschichtsvereinhoechst
Mit Neuigkeiten aus dem Vereinsleben sowie vielen historischen Bildern und Geschichten.
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
OKMehr lesenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung