Kinder der Kita „Alte Villa“ haben für den Höchster Geschichtsverein Vogelhäuschen bemalt, die nun im Zollgarten aufgehängt worden sind. Eine tolle Aktion der AG Kinder und Jugend sowie der AG Garten.

„Herausforderung Archivarbeit“ – so lautete das Thema unseres zweiten Workshops, der am 11. Mai 2019 unter der Leitung des Moderators Georg Koik (Mediation-Plus, Zeilsheim) stattfand.

Im Vordergrund stand die Erfassung der Kompetenzen unserer Mitglieder, die Bildung von Fachbereichen und Zuständigkeiten innerhalb des Archivs und die Entwicklung von gemeinsamen Ideen und Zielen.

Neben der erfolgreichen Festlegung der Verantwortlichkeiten für insgesamt zehn Fachbereiche, haben wir uns ausführlich über die anstehenden Herausforderungen austauschen können und erste Lösungsansätze erarbeitet.

In drei Arbeitsgruppen wurde anschließend die Themen Dokumentation, Erfassung des bestehenden Archivguts, Sicherheit, Archivordnung und Festlegung der anstehenden Arbeitsschritte erörtert.

Ein herzliches Dankschön an Regina Shiels und Olaf Hahn, die uns das Höchst Relaxed als Tagungsort zur Verfügung stellten und uns mit einem leckeren Mittagessen versorgten, sowie an Sylvia Passler-Köppen für den weltbesten Marmorkuchen!

Wie sollte es auch anders sein? Für unseren Workshop, der sich rund um unser Archiv und das System des Archivierens drehte, waren wir im „Höchst Relaxed“ erwartungsgemäß bestens aufgenommen.

Herzlich begrüßt konnten wir uns in dem Lokal, das ansonsten Samstags Ruhetag hat, rundum wohlfühlen. Freundlichst aufgenommen, bestens verköstigt und alles unseren Wünschen entsprechend konnten wir uns an die Arbeit machen, den Ablauf unserer Aktivitäten zum Archiv abzustimmen. Es war ein sehr produktiver Tag, von dem wir alle etwas für uns mitnehmen konnten.

Die konstruktiven Gespräche verliefen sehr harmonisch, aber auch kritisch in den verschiedensten Ansichten. Insgesamt möchten wir die gewonnenen Erkenntnisse nun auch in der Praxis umsetzen.

Das Wohlfühlen in der gastfreundlichen Art des Lokals war eines, eine Überraschung ein anderes!

Sie war sehr gelungen: Herzlichen Dank für die stetige Hilfe der Gaststätte „Höchst Relaxed“!

Nicht zum ersten Mal zeigte sich das Relaxed sehr großzügig gegenüber dem Verein. Wir konnten anlässlich unseres gestern dort durchgeführten Workshops erneut einen Feuerlöscher für unsere Vereinsheim in Empfang nehmen. Das dortige Team spendete schon mehrfach hochwertige Dinge, die den Verein ansonsten viel Geld gekostet hätten. Es ist einfach toll, wenn man solche Menschen und Mitglieder hat, die von sich her erkennen, wo etwas fehlt und sogleich hilfreich einschreiten. Ob es zum Weihnachtsmarkt eine gute Suppe zum Verkauf war, nun schon der zweite Feuerlöscher und auch ein Erste-Hilfe-Kasten, oder ein Zuschuss zu dem Verkaufssortiment zum Altstadtfest. Auch viele weiteren kleineren und größeren Hilfen wurden uns durch Regina, Olaf und Tamara zuteil. Dafür können wir uns nur auf das Allerherzlichste bedanken!


Außerdem ist Regina die Sprecherin unserer Festtagsgruppe, die stets weiß was an Notwendigkeiten zu beachten ist – genau wie Olaf, der unverzichtbare technische Berater! Herzlichen Dank!

Ebenso auch unser herzlichster Dank an alle anderen Mitglieder, die aktiv in den Arbeitsgruppen mitwirken und hervorragende Leistungen und selbstlose Spenden erbringen!

Dank der großzügigen Hilfe der Gartenbaufirma Immo Herbst macht der Garten tolle Fortschritte. Die sehr engagierten Mitarbeiter haben nach Anweisung von Herrn Hauer eine Superleistung erbracht.

 

Alte Hölzer, Efeu und zu starker Wildwuchs wurden zurückgeschnitten, neuer Rasen angelegt und die Fußwege vom Grund her erneuert. Die gesamte Anlage ist im alten Stil verblieben, aber von Grund aufgearbeitet. Wir freuen uns auf den neuen Rasen, der doch ziemlich strapaziert war und mit vielen wilden Kräutern durchwachsen.

Das Weitere machten und machen unsere Mitglieder der Gartengruppe. Frank Mayer hat nicht nur alle unschönen Ecken hergerichtet, sondern dabei auch schwere Erdarbeiten vollbracht.

Man kann zusehen, wie der Garten aufblüht. Daran ist Sylvia Passler-Köppen nicht unbeteiligt, sie hat geharkt, gegraben, gerecht und Blühpflanzen gesetzt. Dabei aber die alten Pflanzen und auch den Wildwuchs berücksichtigt. Zwei tolle Gärtner.

Bisher gab es nur ein zaghaftes Hindurchsehen durch die Tür, doch nun hoffen wir, dass wir diesen wunderschönen Garten, nachdem er schon ewige Jahre verschlossen war, bis zum Altstadtfest den Bürgern wieder zugänglich machen zu können. Wir möchten den Garten an bestimmten Tagen, stundenweise für Interessierte zur Besichtigung öffnen. In dieser Zeit wird auch ein Ansprechpartner des Vereins gerne Fragen rund um Garten und Geschichte beantworten.

Wir freuen uns darauf!

An unserem ersten Workshop haben viele interessierte Vereinsmitglieder teilgenommen.

Gruppenfoto der Teilnehmer des 1. Workshops

Zum ersten Mal nach unserer Mitgliederversammlung hatten wir die Möglichkeit für einen gemeinsamen Gedankenaustausch.

Im ersten Workshop haben sich 3 Arbeitsgruppen gebildet um am Wiederaufbau des Vereins zu arbeiten.

  • Archiv
  • EDV
  • Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Josef Robiné stellt die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Archiv vor

Die Gruppe Archiv hat sich als Ziel gesetzt die in unserem Besitz befindlichen Exponate und Dokumente zu katalogisieren .

Als Ergebnis der Gruppenarbeit wurde ein zusätzlicher Termin für die Archivarbeit (ab 18:00 Uhr) festgelegt, um auch allen Mitgliedern die Mitarbeit in der Archivgruppe zu ermöglichen. Interessierte Helfer wenden sich bitte an die Gruppe Archiv (per E-Mail an ag_archiv@hoechstgeschchte.de) für die nächsten Termine.

Die Gruppe EDV möchte die Kommunikation zwischen dem Vorstand und den Mitgliedern auf elektronischem Weg verbessern und für ein vereinfachtes System zur Katalogisierung der historischen Schriften und Gegenstände beitragen.

Weiterhin ist die Kostenoptimierung des Internetauftritts geplant sowie die Implementierung von News und Verlinkungen mit der Facebookseite Hoechst Historisch.

Die Gruppe Festausschuss hat bereits im letzten Jahr mit vielen tüchtigen Helfern den Weihnachts-Stand am Höchster Weihnachtsmarkt organisiert und durchgeführt.

Regina Shiels (links) und Sylvia Köppen tragen die Ergebnisse der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit vor

Hier wurden viele neue Ideen eingebracht den Verein bekannter zu machen.

  • Flyer mit Vereinsinformationen
  • Schaukästen mit Informationen und Veranstaltungen des Vereins
  • Vorträge und Austausch mit anderen Geschichtsvereinen
  • Regelmäßiger Stammtisch für Vereinsmitglieder zum gegenseitigen Austausch. Dieser findet ab dem 12.3.2019 jeden 2. Dienstag im Monat statt (1. Termin im Schwan am Schlossplatz).
  • Information über Veranstaltungen an denen der Verein teilnimmt

Geplant ist ein Pressetermin am 08.03.2019  zwecks unseres 125 jährigem Vereinsjubiläum.

Veranstaltungen an denen der Verein in 2019 teilnimmt bzw. organisiert:

Am 06.07 und am 07.07.2019 Teilnahme am Altstadtfest Höchst.

Der 14 .07.2019 wird durch den Vereinsring Höchst eine Geburtstagswies’n geplant für alle Vereine die in diesem Jahr Jubiläum feiern. Eine Teilnahme ist auch dort geplant.

Der 21.09.2019 ist fest eingeplant für eine Jubiläums Feier im Kultur Keller Höchst.

Workshop

Zur Verbesserung des Vereinslebens und der Abläufe inerhalb der bisher vorhandenen Arbeitsgruppen hat der Vorstand seine Mitglieder zu 2 Workshops eingeladen.

Diese finde ganztägig am 9.2.2019 und am 11.5.2019 statt.

Bei diesen Workshops hat jedes Mitglied die Möglichkeit sich aktiv mit seinen Kenntnissen einzubringen und somit den Verein fit für die zukunftigen Herausforderungen zu machen.

Der Vorstand konnte für die beiden Workshops Georg Koik, einen erfahrenen Mediator und Organisationsberater, gewinnen.

Interessierte Mitglieder können sich noch bis 27.1.2019 bei einem Vorstandsmitglied zu diesen spannenden Tagen anmelden.

 

Article-picture rawpixel

Text: Willy Dietz