Kostenloser Vortrag: Die Nidda – im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Nutzung
Worum geht es? Für die Nidda im Bereich Höchst/Nied finden sich bereits 5000 Jahre alte Siedlungsspuren. Heute ist das Niddatal ein beliebter Erholungsraum für uns Bewohner/innen der angrenzenden Stadtteile. Aber was davon ist natürlich, was künstlich? Was waren geschichtlich die Einflüsse des Menschen auf die Nidda? Wie sieht überhaupt ein natürlicher Fluss aus? Nach Jahrzehnten, in denen Auennutzung und Hochwasserschutz im Vordergrund standen, werden heute Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt. Wie sind sie zu bewerten? Welche Einflüsse hat der Klimawandel?
Wann? Dienstag, 21. März 2023, 19.30 Uhr im KulturKeller Höchst. Einlass ab 18:30 Uhr.
Anmeldung erbeten bei michele.arno@arcor.de
Vortragender: Dr. Wolfgang Dorow, zuletzt bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Koordinator des Projektes hessische Naturwaldreservate. Dazu ist er Vorstandsmitglied im Heimat- und Geschichtsverein Nied.
Veranstalter: Bunter Tisch-Höchst Miteinander, www.buntertisch-hoechst.de, in Kooperation mit der Bürgervereinigung Höchst e.V und dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Frankfurt am.M.-Höchst e.V.
Gleich vormerken:
gemeinsamer Spaziergang am Samstag, 25. März 2023, u.a. zum renaturierten Niddawehr. Treffpunkt: 13 Uhr an der Wörthspitze, neben der Brücke.