Flyer Höchster Geschichtsverein

Wer ist der Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.?
Was sind seine Aufgaben und Ziele?
Warum engagieren sich seine Mitglieder?

Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen sind in dem neuen Faltblatt des Geschichtsvereins kompakt und übersichtlich zusammengestellt.

Wir haben vier Stadtteil-Historiker in unserem Höchster Geschichtsverein: Jürgen Rothländer, Norbert Traband, Wolfgang Lampe und Udo Blecker. Unsere Vereinsmitglieder forschten an ihren geschichtlichen Lieblingsthemen, die hier vorgestellt werden.

Kinder der Kita „Alte Villa“ haben für den Höchster Geschichtsverein Vogelhäuschen bemalt, die nun im Zollgarten aufgehängt worden sind. Eine tolle Aktion der AG Kinder und Jugend sowie der AG Garten.

Am Samstag, 21. September 2019, war es soweit: die Akademische Feier zum 125-jährigen Jubiläum des Vereins für Geschichte und Altertumskunde e.V. Frankfurt am Main-Höchst startete um 19 Uhr im KulturKeller Höchst.

Titelblatt Kalender 2020

Mit 12 stimmungsvollen Fotos begleitet der Kalender Höchst-Fans durch das nächste Jahr und zeigt bekannte und vielleicht auch neue Perspektiven rund um die historische Altstadt.

Der Brüningbrunnen an der Nordostecke des Höchster Markts verdreckt und vermüllt. 1910 eingeweiht, bräuchte der Brunnen eine Grundreinigung und eine technische Überarbeitung. Die Stadt Frankfurt vertröstet die Höchster von Jahr zu Jahr. Ein offener Brief des Höchster Geschichtsvereins.

Dank der großzügigen Hilfe der Gartenbaufirma Immo Herbst macht der Garten tolle Fortschritte. Die sehr engagierten Mitarbeiter haben nach Anweisung von Herrn Hauer eine Superleistung erbracht.

 

Alte Hölzer, Efeu und zu starker Wildwuchs wurden zurückgeschnitten, neuer Rasen angelegt und die Fußwege vom Grund her erneuert. Die gesamte Anlage ist im alten Stil verblieben, aber von Grund aufgearbeitet. Wir freuen uns auf den neuen Rasen, der doch ziemlich strapaziert war und mit vielen wilden Kräutern durchwachsen.

Das Weitere machten und machen unsere Mitglieder der Gartengruppe. Frank Mayer hat nicht nur alle unschönen Ecken hergerichtet, sondern dabei auch schwere Erdarbeiten vollbracht.

Man kann zusehen, wie der Garten aufblüht. Daran ist Sylvia Passler-Köppen nicht unbeteiligt, sie hat geharkt, gegraben, gerecht und Blühpflanzen gesetzt. Dabei aber die alten Pflanzen und auch den Wildwuchs berücksichtigt. Zwei tolle Gärtner.

Bisher gab es nur ein zaghaftes Hindurchsehen durch die Tür, doch nun hoffen wir, dass wir diesen wunderschönen Garten, nachdem er schon ewige Jahre verschlossen war, bis zum Altstadtfest den Bürgern wieder zugänglich machen zu können. Wir möchten den Garten an bestimmten Tagen, stundenweise für Interessierte zur Besichtigung öffnen. In dieser Zeit wird auch ein Ansprechpartner des Vereins gerne Fragen rund um Garten und Geschichte beantworten.

Wir freuen uns darauf!

Auf der Mitgliederversammlung am 28. November 2017 im Höchster Porzellanmuseum wurde eine neuer Vereinsvorstand gewählt.

Bild des neu gewählten Vorstands. Obere Reihe: Peter Abel (Kustos), Norbert Traband (Beisitzer), Dr. Wolfgang Metternich (1. Vorsitzender), Wilhelm Dietz (Kustos), Jürgen Rothländer (2. Vorsitzender), Bernd Bruch (Beisitzer), Udo Koch (Beisitzer)  Untere Reihe: Oliver Wolf (Schatzmeister), Thomas Bachert (Schriftführer), Rainer Justies (Beisitzer)  Im April 2018 ist Bernd Bruch von seinem Amt zurückgetreten. Sheina- Di Gennaro-Bretzler ist seitdem als Beraterin unterstützend tätig.

v.l.n.r
Obere Reihe: Peter Abel (Kustos), Norbert Traband (Beisitzer), Dr. Wolfgang Metternich (1. Vorsitzender), Wilhelm Dietz (Kustos), Jürgen Rothländer (2. Vorsitzender), Bernd Bruch (Beisitzer), Udo Koch (Beisitzer)

Untere Reihe: Oliver Wolf (Schatzmeister), Thomas Bachert (Schriftführer), Rainer Justies (Beisitzer)

Im April 2018 ist Bernd Bruch von seinem Amt zurückgetreten.
Sheina- Di Gennaro-Bretzler ist seitdem als Beraterin unterstützend tätig.