An unserem ersten Workshop haben viele interessierte Vereinsmitglieder teilgenommen.

Gruppenfoto der Teilnehmer des 1. Workshops

Zum ersten Mal nach unserer Mitgliederversammlung hatten wir die Möglichkeit für einen gemeinsamen Gedankenaustausch.

Im ersten Workshop haben sich 3 Arbeitsgruppen gebildet um am Wiederaufbau des Vereins zu arbeiten.

  • Archiv
  • EDV
  • Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Josef Robiné stellt die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Archiv vor

Die Gruppe Archiv hat sich als Ziel gesetzt die in unserem Besitz befindlichen Exponate und Dokumente zu katalogisieren .

Als Ergebnis der Gruppenarbeit wurde ein zusätzlicher Termin für die Archivarbeit (ab 18:00 Uhr) festgelegt, um auch allen Mitgliedern die Mitarbeit in der Archivgruppe zu ermöglichen. Interessierte Helfer wenden sich bitte an die Gruppe Archiv (per E-Mail an ag_archiv@hoechstgeschchte.de) für die nächsten Termine.

Die Gruppe EDV möchte die Kommunikation zwischen dem Vorstand und den Mitgliedern auf elektronischem Weg verbessern und für ein vereinfachtes System zur Katalogisierung der historischen Schriften und Gegenstände beitragen.

Weiterhin ist die Kostenoptimierung des Internetauftritts geplant sowie die Implementierung von News und Verlinkungen mit der Facebookseite Hoechst Historisch.

Die Gruppe Festausschuss hat bereits im letzten Jahr mit vielen tüchtigen Helfern den Weihnachts-Stand am Höchster Weihnachtsmarkt organisiert und durchgeführt.

Regina Shiels (links) und Sylvia Köppen tragen die Ergebnisse der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit vor

Hier wurden viele neue Ideen eingebracht den Verein bekannter zu machen.

  • Flyer mit Vereinsinformationen
  • Schaukästen mit Informationen und Veranstaltungen des Vereins
  • Vorträge und Austausch mit anderen Geschichtsvereinen
  • Regelmäßiger Stammtisch für Vereinsmitglieder zum gegenseitigen Austausch. Dieser findet ab dem 12.3.2019 jeden 2. Dienstag im Monat statt (1. Termin im Schwan am Schlossplatz).
  • Information über Veranstaltungen an denen der Verein teilnimmt

Geplant ist ein Pressetermin am 08.03.2019  zwecks unseres 125 jährigem Vereinsjubiläum.

Veranstaltungen an denen der Verein in 2019 teilnimmt bzw. organisiert:

Am 06.07 und am 07.07.2019 Teilnahme am Altstadtfest Höchst.

Der 14 .07.2019 wird durch den Vereinsring Höchst eine Geburtstagswies’n geplant für alle Vereine die in diesem Jahr Jubiläum feiern. Eine Teilnahme ist auch dort geplant.

Der 21.09.2019 ist fest eingeplant für eine Jubiläums Feier im Kultur Keller Höchst.

Workshop

Zur Verbesserung des Vereinslebens und der Abläufe inerhalb der bisher vorhandenen Arbeitsgruppen hat der Vorstand seine Mitglieder zu 2 Workshops eingeladen.

Diese finde ganztägig am 9.2.2019 und am 11.5.2019 statt.

Bei diesen Workshops hat jedes Mitglied die Möglichkeit sich aktiv mit seinen Kenntnissen einzubringen und somit den Verein fit für die zukunftigen Herausforderungen zu machen.

Der Vorstand konnte für die beiden Workshops Georg Koik, einen erfahrenen Mediator und Organisationsberater, gewinnen.

Interessierte Mitglieder können sich noch bis 27.1.2019 bei einem Vorstandsmitglied zu diesen spannenden Tagen anmelden.

 

Article-picture rawpixel

Text: Willy Dietz

Höchster Geschichtsverein meldet sich zurück

Dieses Jahr war es soweit. Nachdem der Verein im Jahre 2017 einen neuen Vorstand bekommen hatte, nahm er dieses Jahr wieder an dem Altstadtfest in Höchst teil.

Bei wunderbarem Wetter hatten die Besucher die Möglichkeit das vielfältige literarische Angebot rund um ihren Stadtteil „Frankfurt Höchst“ zu sichten und bei Interesse zu erwerben. Das Angebot reichte von antiquarischen Exemplaren bis hin zu Neuerscheinungen. So stellte Jürgen Rothländer sein Buch zur historischen Kneipenkultur in Höchst vor. Wer wollte, konnte sich einige Bücher auch direkt von den Autoren signieren lassen.

Am Stand des Geschichtsvereins wurden vielfältige Gespräche rund um die Historie des Stadtteils geführt. Die Expertise des Vorstands, allen voran Dr. Metternich wurde sehr geschätzt.  Das Gemäuer der Justinus-Kirche bot die richtige Kulisse, um über die langjährige Geschichte des Stadtteils zu diskutieren.

Die große Resonanz auf die Teilnahme des Vereines hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse der Bürger für die Geschichte des Stadtteils ist. Der Verein nimmt dies zum Anlass weitere Aktionen zu planen, über die wir Sie frühzeitig informieren wollen.

Wenn wir Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserem Verein geweckt haben, zögern Sie bitte nicht uns anzusprechen.

Text: Thomas Bachert
Bilder von Sheina Di Gennaro-Bretzler, Willy Dietz

  • Wir haben Zuwachs bekommen
    Sheina Ginnaro-Bretzler wird den Vorstand beratend unterstützen.
    Ihr Schwerpunkt liegt in der Kinder- und Jugendarbeit.

    Peter Abel, Norbert Traband, Jürgen Rothländer, Sheina Di Gennaro-Bretzler (der Nachwuchs), Oliver Wolf, Willy Dietz (v.l.n.r)

    Peter Abel, Norbert Traband, Jürgen Rothländer, Sheina Di Gennaro-Bretzler, Oliver Wolf, Willy Dietz (v.l.n.r)

  • Altstadtfest der Vereine
    Wir bereiten uns intensiv auf das Altstadtfest der Vereine vor.
    Dort sind wir mit einem Stand im Garten der Justinuskirche vertreten.
    Unser Angebot: Verkauf von Büchern zum Thema Höchster Geschichte.

    Unser neues Banner. Jürgen Rothländer und Oliver Wolf zeigen stolz da neue Vereinsbanner.

    Unser neues Banner

  • Arbeitsgruppen:
    Die Sprecher ist in Klammer aufgeführt.
    Er/sie koordiniert die Tätigkeiten der AG.

    • Archiv (Peter Abel)
    • EDV (Willy Dietz)
    • Festausschuss (Jürgen Rothländer)
    • Kinder- und Jugendarbeit (Sheina Di Gennaro- Bretzler)
    • Museum (Jürgen Rothländer)
    • Öffentlichkeitsarbeit (Thomas Bachert)
    • Satzung (Oliver Wolf)
    • Stadtteil-Info-Höchst (Jürgen Rothländer) Neu

Wir freuen uns, wenn Sie uns bei der Arbeit der Arbeitsgruppen unterstützen wollen.
Kontaktieren Sie einfach einen der Vorstände oder Sprecher, sie/er wartet auf Sie ;-))

In der Sitzung wurden u.a. folgende Beschlüsse wurden gefasst:

  1. Neues Mitglieds-Antragsformular (gemäß DSGVO)
    Mitglieder-Antrag
  2. Die Beschaffung von EDV-Geräten wurde beschlossen
    Notebook, Beamer, Drucker, Telefon-Router, …
  3. Neue Arbeitsgruppen
    • Kinder- und Jugendarbeit (Sprecherin Sheina Di Gennaro- Bretzler)
    • Archiv (Sprecher Peter Abel)
    • Festausschuss (Sprecher Jürgen Rothländer)
    • Öffentlichkeitsarbeit (Sprecher Thomas Bachert)
    • Museum (Sprecher Jürgen Rothländer)

Bestehende Arbeitsgruppen

      • EDV (Sprecher Willy Dietz)
      • Satzung (Sprecher Oliver Wolf)

Wir freuen uns, wenn Sie uns bei der Arbeit der Arbeitsgruppen unterstützen wollen.

Kontaktieren Sie einfach einen der Vorstände, er wartet auf Sie ;-)

Am 11.01.2018 fand die erste Vorstandssitzung statt. Folgende Beschlüsse wurden unter anderem gefasst: Weiterlesen

Auf der Mitgliederversammlung am 28. November 2017 im Höchster Porzellanmuseum wurde eine neuer Vereinsvorstand gewählt.

Bild des neu gewählten Vorstands. Obere Reihe: Peter Abel (Kustos), Norbert Traband (Beisitzer), Dr. Wolfgang Metternich (1. Vorsitzender), Wilhelm Dietz (Kustos), Jürgen Rothländer (2. Vorsitzender), Bernd Bruch (Beisitzer), Udo Koch (Beisitzer)  Untere Reihe: Oliver Wolf (Schatzmeister), Thomas Bachert (Schriftführer), Rainer Justies (Beisitzer)  Im April 2018 ist Bernd Bruch von seinem Amt zurückgetreten. Sheina- Di Gennaro-Bretzler ist seitdem als Beraterin unterstützend tätig.

v.l.n.r
Obere Reihe: Peter Abel (Kustos), Norbert Traband (Beisitzer), Dr. Wolfgang Metternich (1. Vorsitzender), Wilhelm Dietz (Kustos), Jürgen Rothländer (2. Vorsitzender), Bernd Bruch (Beisitzer), Udo Koch (Beisitzer)

Untere Reihe: Oliver Wolf (Schatzmeister), Thomas Bachert (Schriftführer), Rainer Justies (Beisitzer)

Im April 2018 ist Bernd Bruch von seinem Amt zurückgetreten.
Sheina- Di Gennaro-Bretzler ist seitdem als Beraterin unterstützend tätig.